Die französische Bewegung „Nuit Debout“protestiert gegen die geplante Arbeitsrechtsreform des sozialistischen Staatschefs Hollande. Dieser plant, die 35-Stunden-Woche abzuschaffen und den Kündigungsschutz zu lockern.
Noch mehr Fokus Europa:

Die französische Bewegung „Nuit Debout“protestiert gegen die geplante Arbeitsrechtsreform des sozialistischen Staatschefs Hollande. Dieser plant, die 35-Stunden-Woche abzuschaffen und den Kündigungsschutz zu lockern.
Noch mehr Fokus Europa:
Es ist der zweite grauenvolle Terrorangriff, den Paris in diesem Jahr erlebt. Die überlebenden Mitarbeiter des Anschlags auf „Charlie Hebdo“ sind noch immer schwer traumatisiert und ringen um den künftigen Kurs des Satiremagazins.
Der rechtsextreme Front National sieht sich nach der US-Wahl im Aufwind. Parteichefin Marine Le Pen möchte die nächste Präsidentin Frankreichs werden. Sie rechnet mit den Stimmen enttäuschter Franzosen aus dem Mittelstand, ein Kalkül, das auch bei Donald Trump aufgegangen ist.
Frankreich: Unbekannte Helden | Fokus Europa
Im vergangenen Jahr erschossen IS-Terroristen in Paris 130 Menschen in Restaurants, Cafés und einem Konzertsaal. Trotz ihrer Angst halfen viele Pariser während der Schüsse Verwundeten und retteten Leben.
Frankreich: Der Hang zum Weinberg | Europa Aktuell
Immer mehr Prominente erfüllen sich den Traum vom eigenen Wein. Sie setzen Reben, keltern und verkosten. Der Weinberg dient als Zufluchtsort vor der Welt des Glamours – und gut fürs Image ist er auch.Unter Frankreichs Filmstars gehört der Weinberg schon zum guten Ton: ob Gerard Depardieu, Christopher Lambert, Jean-Louis Trintignant oder Pierre Richard. Richard, der als“Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh“bekannt wurde, hilft auf seinem Weingut bei Narbonne selbst bei der Ernte mit. Die eigenen Rebstöcke scheinen ein zeitgemäßes Statussymbol, eines, dass im Einklang mit der Natur steht. Die Nachbarn der Promi-Winzer klagen allerdings: die große Nachfrage nach Weinbergen lässt die Preise steigen.
Die Bewohner von North Ronaldsay waren schon immer ein bisschen eigen. Bis zum 19. Jahrhundert sprachen sie noch altnordisch, eine Sprache, die auf den Nachbarinseln schon ausgestorben war. Rund 600 Menschen lebten einmal auf North Ronaldsay. Heute ist die Einwohnerzahl verschwindend gering. Zu hart war das Leben auf dieser nördlichsten Insel der Orkney. Die Schafe allerdings, die sich außerhalb der Deiche von Meeresalgen ernähren, könnten nun zur lukrativen Einkommensquelle werden. Doch neue Landwirte finden kaum Höfe auf der Insel. Die alteingesessenen Inselbewohner halten an ihren Grundstücken fest.
Die Franzosen sind erschüttert über den Angriff eines Islamisten auf eine jüdische Schule in Toulouse. Die Tat zeigt, dass es auch in Frankreich einen Nährboden für rassistischen und antisemitischen Terror gibt.
A chapter of colonial history is slowly drawing to a close in Sainte-Livrade-sur-Lot, where the last of the French citizens repatriated during the Indochina War still live.The first of the repatriated citizens originally from Vietnam arrived in the town of Sainte-Livrade-sur-Lot in southwestern France in April 1956. Some were former parachutists; others were the widows of French officers, and their children. Today they are between 80 and 90 years old. For a long time, they lived in dilapidated barracks without indoor plumbing. Only in recent years has an effort been made to build new housing. But the residents of the makeshift repatriate camp never complained publically about their deplorable living conditions in France.
Die Tiere von Paris | Europa Aktuell
Öffentliche Duschen in Paris haben Hochkultur